Landwirtschaftliches Hauptfest 2022
Halle 1, Stand 102
Sonntag, 25.09.
10:00 – 16:00 Uhr: Digitale Lernmodule zum landwirtschaftlichen Grundlagenwissen – live zum Testen
Montag, 26.09.
10:00 – 16:00 Uhr: Digitale Lernmodule zum landwirtschaftlichen Grundlagenwissen – live zum Testen
11:00 Uhr: Forst-Brunch
ganztägig: DFSZ – Zertifizierung für Forstunternehmer – Waldarbeiten nachhaltig und kontrolliert.
Dienstag, 27.09.
10:00 Uhr: Marktstrukturförderung ab 2023 – Agrargewerbe-Frühstück mit Vertretern aus Ministerium und Regierungspräsidium
14:00 Uhr: Themennachmittag “Nachhaltigkeit in der Wein- und Saftbranche – Was sind die Marktpotenziale, was kann ich in meinem Betrieb verändern, wie kann ich einen Mehrwert generieren?”
Mittwoch, 28.09.
10:00 Uhr: Streuobst – Spannungsfeld zwischen Markt und Politik zum Schutz der Bestände – Die Branche diskutiert mit Vertretern der Politik und NGOs
14:00 Uhr: Bioökonomie im Agrargewerbe – nachhaltiger und effizienter? Die Branche im Austausch mit Vertretern des Ministeriums und einem Bioökonomie-Unternehmen
Donnerstag, 29.09.
10:00 Uhr: Unternehmensnachfolge erfolgreich meistern – Vortrag und Diskussion rund um die Nachfolgeregelung im Betrieb
10:00 – 16:00 Uhr: Digitale Lernmodule zum landwirtschaftlichen Grundlagenwissen – live zum Testen
ganztägig: VdAW-Präsidium im Austausch mit unseren Mitgliedern
Freitag, 30.09.
10:00 Uhr: Strategieplan Tierwohl – worauf müssen sich die Betriebe künftig einstellen?
Samstag, 01.10.
10:00 – 17:00 Uhr: Informationen zum Ausbildungsberuf “Land- und Baumaschinenmechatroniker/in”
Sonntag, 02.10.
10:00 Uhr: Landhandels- und Mühlenstammtisch mit Horst Hermannsen
10:00 – 16:00 Uhr: Digitale Lernmodule zum landwirtschaftlichen Grundlagenwissen – live zum Testen
Montag, 03.10.
Fachtag Lohnunternehmen: “Erfolgsfaktor Mitarbeiter” – Impulsvorträge und Austausch zu Ausbildung, Mitarbeiterführung und Arbeitgeberattraktivität im Lohnunternehmen und in der Agrarbranche mit Vertretern des Bildungszentrum Triesdorf, der Handwerkskammer Stuttgart sowie Auszubildenden und Agrarservicemeistern
10:00 Uhr: “Arbeitgeberattraktivität” (Handwerkskammer Stuttgart)
11:30 Uhr: “Mitarbeiter im Lohnunternehmen erfolgreich führen heißt führen wollen und Führung geben” (BZ Triesdorf, Annette Schmid)
14:30 Uhr: “Ausbildung braucht Zeit und ist eine Investition in zukünftige Mitarbeiter” (BZ Triesdorf, Annette Schmid) – Austausch zur Ausbildung Fachkraft Agrarservice und Weiterbildung mit Agrarservicemeistern und Branchen-Vertretern
Täglich haben Interessierte darüber hinaus die Möglichkeit, sich am Fahrsimulator der Firma Kemper im Mais-Häckseln zu versuchen!
PDF-Download: VdAW-Programm_LWH-2022