Weitere Partner

Gemeinsam stark!

Geförderte Seminare für VdAW-Mitglieder

In §2 der Satzung der Agrargewerbe Bildung Stiftung heißt es: “Zweck der Stiftung ist die Förderung der Ausbildung sowie der Fort- und Weiterbildung des Mittelstandes (Unternehmer und Mitarbeiter) im Agrargewerbe und in verwandten Berufsgruppen des ländlichen Raumes.”
Die Förderung von Aus- und Weiterbildung der Unternehmerfamilien sowie der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der VdAW-Mitgliedsbetriebe ist ein Schwerpunkt der Stifungsarbeit.

Aktuelle Themenbereiche:

  • Mitarbeiterführung/ -bindung
  • Nachwuchsförderung / Aus- und Weiterbildung
  • Social Media
  • Marketing
  • Finanzen / Betriebswirtschaft
  • Betriebs- und Büro-Organisation
  • Zeitmanagement / Stressbewältigung u.v.m.

Neben Weiterbildungsveranstaltungen werden inhouse-Seminare und Workshops von der Stiftung gefördert, ebenso Vorträge von Experten auf den jeweiligen Regional- und Mitgliederversammlungen der VdAW-Branchen.

VdAW-Mitglieder müssen selbst keine Förderanträge bei der ABS stellen. Der VdAW e.V. stellt die Anfragen und reicht die Angebote bei Bewilligung mit einer Kosteneinsparung von bis zu 50 Prozent an seine Mitglieder weiter. Nichtmitglieder können zum regulären Preis ebenfalls an den Seminaren teilnehmen. Das aktuelle Programm ist online unter www.vdaw.de und www.agrar-bildung-stiftung.de abrufbar.

Kontakt
Agrargewerbe Bildung Stiftung
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart

Ansprechpartner: Dipl. Oec. Clemens Winkler
Telefon: 0711 / 63 37 37 06
E-Mail: info(at)agrar-bildung-stiftung.de
Internet: www.agar-bildung-stiftung.de

Das Deutsche Forst-Service-Zertifikat (DFSZ)

Ein Großteil der Waldfläche in Deutschland ist inzwischen nach den PEFC- und /  oder FSC-Vorgaben für nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert. Forstunternehmer müssen sich an diese Kriterien halten, wenn sie im zertifizierten Wald arbeiten. Ebenso sind Waldbesitzer, Sägewerke und die Holzindustrie an die Einhaltung der Standards gebunden.

Das Deutsche Forst-Service-Zertifikat (DFSZ) der VdAW Beratungs- und Service GmbH ist ein praxisnahes System für die Zertifizierung von Forstunternehmen. Die Ausstellung erfolgt durch eine unabhängige und akkreditierte Zertifizierungsstelle, die Alko-Cert GmbH. Neben der Praxistauglichkeit ist die Systemtransparenz ein wichtiges Kriterium, das für Vertrauen in das DFSZ sorgt.

Vorteile für VdAW-Mitglieder

Eine Verbandsmitgliedschaft ist nicht erforderlich, um sich zertifizieren zu lassen, bringt aber finanzielle Vorteile hinsichtlich der Gebühren. Darüber hinaus erhalten alle VdAW-Mitglieder der Fachgruppe Forstunternehmer sowie alle DFSZ-Betriebe jährlich sechs Ausgaben der Verbandszeitschrift „Dienstleister intern“ und das „Forstunternehmer Jahrbuch“.

Die Zertifizierungsstelle Alko-Cert GmbH

Bei Interesse an einer DFSZ-Zertifizierung erhalten Sie ein Angebotspaket, das Informationen über den Ablauf, die Zertifizierungsinhalte und die Kosten beinhaltet. Wenn Ihnen das Angebot zusagt, schließen Sie mit der Alko-Cert GmbH einen Zertifizierungsvertrag ab. Nach Vertragsabschluss wird Ihnen eine Prozessbestätigung zur Vorlage beim Auftraggeber ausgestellt.

Ablauf einer DFSZ-Zertifizierung

Eine Einstiegsschulung informiert Sie über die Inhalte des DFSZ-Regelwerks und die Anforderungen von PEFC und FSC. Die Schulung kann online durchgeführt werden. Das DFSZ - Regelwerk gibt vor, dass diese Schulung vor dem ersten Audit durchgeführt worden sein muss.

Nach der DFSZ-Schulung folgt das Erstaudit. Hierzu wird Ihr Betrieb einem DFSZ-Auditor zugeteilt, der einen Termin für das Erstaudit mit Ihnen vereinbart. Anschließend erhalten Sie ein Formblatt zur Vorbereitung des Audits. Hier sind alle vorzubereitenden Unterlagen aufgeführt.

Nach dem erfolgreichen Audit und der positiven Zertifizierungsentscheidung erhalten Sie Ihr Zertifikat inklusive der DFSZ-Aufkleber für Ihre Maschinen. Der beschriebene Zertifizierungsablauf findet auch in den Folgejahren in dieser Form statt. Sie erhalten nach jedem Audit einen Ergebnisbericht und ein neues Zertifikat.

Mit einem DFSZ-Zertifikat können Sie sowohl in PEFC- als auch FSC-zertifizierten Wäldern arbeiten. Dafür sind jährliche Vor-Ort-Audits Pflicht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten, welches nur in PEFC-zertifizierten Wäldern gültig ist.

Kontakt

Tel. 0711 / 84 98 74-0
E-Mail: info@alko-cert.de
Internet: www.alko-cert.de

Der Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) e.V. ist die gemeinsame Interessenvertretung der Lohnunternehmen in Deutschland. Rund 2.000 Betriebe mit etwa 30.000 Mitarbeitern aus 12 Landesverbänden und -gruppen sind im BLU organisiert. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind neben der politischen Interessenvertretung und der gesellschaftlichen Etablierung des Berufsstandes vor allem die Dienstleistungen für Mitglieder wie Beratung, fachliche Information und Weiterbildung.

Für die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Beratungen greift der BLU auf hausinterne Rechtsexperten und Betriebswirtschaftler wie auch auf die Kompetenz der BB Agrarservice Consulting GmbH zurück, die mit den Bereichen „Produkt- und Dienstleistungsmarketing“ sowie „Personalwirtschaft“ ein umfassendes unternehmerisches Beratungskonzept bietet.

Fragen zu agrarelektronischen Themen übernimmt als neutraler Kommunikationspartner die LU Agrarelektronik und rundet so als Bindeglied zwischen Herstellern und Anwendern das fachliche Beratungsangebot des BLU ab.

Mit vielfältigen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durch das Bildungswerk des BLU wird der Ausbildungsstand von Mitarbeitern und Betriebsleitern in Lohnunternehmen gefördert. Durch die Etablierung des Ausbildungsberufs „Fachkraft Agrarservice“ leistet der BLU einen entscheidenden Schritt zur Generierung von Fachpersonal für die Lohnunternehmerbranche.

Ihre Mitgliedschaft im VdAW berechtigt Sie zur Nutzung aller vom BLU angebotenen Leistungen. Neben dem Zugang zu Seminaren stehen allen VdAW-Mitgliedern der interne Bereich der BLU-Homepage sowie die vom BLU veröffentlichten Magazine zur Verfügung.
Auch hier gilt das Motto: Gemeinsam sind wir stark!

Kontakt: 

BLU Bundesverband Lohnunternehmen e.V.
Portlandstraße 24
31515 Wunstorf

Telefon: 0 50 31 / 5 19 45-0
Telefax: 0 50 31 / 5 19 45-2827

E-Mail: info@lohnunternehmen.de
Internet: https://www.lohnunternehmen.de/

Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote

Insbesondere land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen, aber selbstverständlich auch allen weiteren VdAW-Verbandsmitgliedern bietet die DEULA in Kirchheim unter Teck bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an. So bleiben Sie und Ihre Mitarbeiter stets auf dem neuesten Wissensstand, denn nicht zuletzt die sich ständig ändernden Anforderungen in der Gesetzgebung und Qualitätssicherung machen die Teilnahme an zertifizierten Kursen oft zur Pflicht.

Das bietet die DEULA:

  • Überbetriebliche Ausbildung:
    – Technik-Lehrgänge für Landwirtschaft, Gartenbau, Garten- und Landschaftsbau
  • Motorsägenkurse:
    – “AS Baum I” und “AS Baum II”
    – Motorsägenkurse für private Holzwerber
    – Motorsägenlehrgänge nach DGUV
  • Führerscheinausbildung:
    – Kompaktkurse für LKW, PKW, Traktor
    – Beschleunigte Grundqualifikation (Ziffer 95)
    – BKF-Weiterbildung (Module)
  • Berufliche Qualifizierung:
    – Schweißerfachkraft
    – Teilqualifizierung Fachlagerist/-in
    – Umschulung Fachlagerist/-in
    – EDV-Schulungen
    – Gabelstapler- und Erdbaumaschinenkurse

Kontakt und aktuelles Seminarprogramm:

DEULA Baden-Württemberg gGmbH
Hahnweidstr. 101
73230 Kirchheim unter Teck

Telefon: 07021 / 48 55 80
Internet: www.deula-bw.de

Die DHBW bringt 50 Jahre Erfahrung in der Verbindung von Theorie und Praxis, in der Betreuung der Unternehmen und Studierenden und der Gestaltung maßgeschneiderter Konzepte für die Dualen Partner mit.

Das duale Studium an der DHBW vereint das akademische Studium mit Erfahrungen in der Arbeitswelt. Dabei wechseln sich Theorie- und Praxisphasen im Drei-Monats-Rhythmus ab. Die Theoriephasen finden am Campus der DHBW und die Praxisphasen beim Dualen Partner statt. Das duale Studium erfolgt in Vollzeit. In nur drei Jahren erwerben die Studierenden den akademischen Bachelor-Abschluss – entweder den Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Science (B.Sc.) Somit qualifizieren Firmen in kürzester Zeit ihren Führungs- und Fachkräftenachwuchs!

Beim dualen Studium an der DHBW bewerben sich die Schüler*innen direkt beim Unternehmen. So können die Dualen Partner die besten Kandidaten passgenau auswählen. Eine durchschnittliche Abbrecherquote von unter zehn Prozent – ein einzigartiger Spitzenwert in der deutschen Hochschullandschaft – zeigt deutlich, wie gut dieser Ansatz funktioniert.

Wie wird man Dualer Partner?

Schritt 1: Bei Interesse an einer Partnerschaft nehmen die Unternehmen Kontakt zum Studiengang auf. In einem persönlichen Gespräch gehen die Studiengangsleiter*innen auf ihre individuellen Herausforderungen und Wünsche ein.

Schritt 2: Wenn das Unternehmen als Dualer Partner zugelassen ist, dann unterstützt die DHBW Heilbronn bei der Suche nach geeigneten Bewerber*innen, z. B. durch Werbung auf Social Media, auf Fachveranstaltungen, auf der Webseite und auf Messen. Die künftigen Dualen Partner suchen den besten Bewerber für die Stelle selbst aus.

Schritt 3: Nachdem ein geeigneter Bewerber gefunden wurde, muss nur noch der Studienvertrag unterzeichnet werden.

Kontakt:

Duales Studium ´Agrarwirtschaft´
Studiengangleiter Prof. Dr. Jonas Weber
agrarwirtschaft@dhbw-ravensburg.de

Duales Studium ´Wein – Technologie – Management´
Studiengangsmanagerin Christine Heuschele,
christine.heuschele@heilbronn.dhbw.de
Tel. 0 71 31 / 12 37 – 285 11

Duales Studium ´BWL – Digital Commerce Management´
Ansprechpartnerin: Desiree Schaaf,
desiree.schaaf@heilbronn.dhbw.de
Tel. 0 71 31 / 12 37 – 245 11

Duales Studium ´BWL – Food Management´
Ansprechpartnerin: Christiane Gädker,
christiane.gaedker@heilbronn.dhbw.de
Tel. 0 71 31 / 12 37 – 255 12

Allgemeine Anfragen: 

DHBW Heilbronn
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn

Tel. 07131 / 12 37-0
E-Mail: zentrale@heilbronn.dhbw.de
Internet: https://www.heilbronn.dhbw.de/

Weitere Informationen: DHBW Heilbronn – Dualer Partner werden

TIPP: Besuchen Sie den Stand der DHBW Heilbronn auf dem VdAW Verbandstag am 21. November 2025 in Leinfelden-Echterdingen und informieren Sie sich aus erster Hand, wie Sie Dualer Partner werden und proaktiv für Ihren eigenen Fachkräftenachwuchs sorgen können!

Vorteile für VdAW-Mitglieder

Die Zusammenarbeit zwischen dem Hauptaktionär VdAW e.V. und der Dr. Neinhaus Verlag AG hat eine lange Tradition. Inzwischen widmet der Verlag seine ganze Aufmerksamkeit fast ausschließlich dem Verband und seinen Mitgliedern.

Neben der Publikation verschiedener VdAW-Magazine und Sonderveröffentlichungen bietet die Dr. Neinhaus AG ihre Dienstleistungen den Verbandsmitgliedern zu vergünstigten Konditionen an.

Print-Dienstleistungen

  • Flyer und Broschüren
  • Hauszeitschriften
  • Werbeanzeigen / Mustervorlagen
  • PR-Berichte
  • Betriebsreportagen
  • Bildbearbeitung
  • Plakate und Banner
  • Postkarten und Aufkleber
  • Kalender
  • Briefpapier und Visitenkarten
  • Messe-Displays und Werbesäulen
  • Fahnen und Roll-ups
  • Werbe- und Geschenkartikel jeglicher Art
  • u.v.m.

Alle Verbandsmitglieder sind eingeladen, sich ein individuelles Angebot einzuholen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachreferenten im VdAW oder direkt an den Verlag.

Kontakt:

Dr. Neinhaus Verlag AG
Wollgrasweg 31
70599 Stuttgart

Telefon: 0711 / 16 779-67 (Thomas Thalau)
Telefax: 0711 / 45 860 93
E-Mail: media(at)neinhaus-verlag.de
Internet: www.neinhaus-verlag.de

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik

Als praxisorientierte Forschungseinrichtung verfolgt das KWF das Ziel, durch angewandte Forschung und Wissenstransfer einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft zu leisten. Der Fokus liegt dabei auf sicherer Waldarbeit, innovativer Forsttechnik, ökologisch verträglicher Verfahren und einer effizienten Logistikkette. Als unabhängige Insititution untersucht das KWF dabei persönliche Schutzausrüstung, Geräte und Werkzeuge, forstliche Betriebsmittel und Forsttechnik auf Arbeitssicherheit, Praxistauglichkeit und Ergonomie. Produkte, die all diese Untersuchungen bestanden haben, werden mit dem KWF-Gebrauchswertzeichen prämiert. Die Untersuchungsberichte werden veröffentlicht und sind für jeden einsehbar.

In den Aufgabenfeldern Waldarbeit, Forstausrüstung und Forsttechnik, forstliche Verfahren, Forst-Holz-Logistik, Bioenergie und Technikfolgenabschätzung beteiligt sich das KWF an deutschen und europäischen Forschungsprojekten. Die Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht. Auch in der VdAW-Mitgliederzeitschrift “Dienstleister intern” und im “Forstunternehmer Jahrbuch” ist das KWF regelmäßig mit Beiträgen vertreten. Darüber hinaus veranstaltet das KWF mit der KWF-Tagung das größte Forsttechnik-Event weltweit. Es findet alle vier Jahre in der einzigartigen Kombination aus Messe, Praxisdemonstrationen und Fachkongress statt.

VdAW-Mitglieder erhalten im Rahmen der Kooperartion einen um 50 Prozent günstigeren Beitragssatz für die Mitgliedschaft im KWF. Außerdem beteiligt sich der VdAW an Arbeitsgruppen des KWF, um auch hier die Interessen der Forstunternehmer zu vertreten.

Kontakt:

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e.V.
Spremberger Str. 1
64823 Groß-Umstadt

Telefon: 06078 785-0
Telefax: 06078 785-39
E-Mail: info(at)kwf-online.de
Internet: www.kwf-online.de

Die FORST live ist die führende Demoshow für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Jagd in Deutschland. Im Jahr 2025 präsentierten über 360 Aussteller aus 19 Nationen ihr umfassendes Angebotsspektrum auf dem 46.000 m² großen Freigelände der Messe Offenburg, der 5.000 m² großen EDEKA-Arena, sowie in der 6.000 m² großen Baden-Arena. Mehr als 30.000 Besucher aus dem In- und Ausland nutzten die Fachmesse, um sich praxisgerecht bei Maschinendemonstrationen sowie in Fachforen über zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuheiten zu informieren und beraten zu lassen.

Entscheidungsträger aus der Forst- und Landwirtschaft, dem GaLa-Bau und der Kommunalwirtschaft, sowie Fachbesucher aus der Bauwirtschaft, der Energiebranche, des Holzhandwerks, der Jägerschaft, des öffentlichen Dienstes und der Sägeindustrie zählen neben interessierten Endverbrauchern zum Besucherkreis.

Durch professionelle und praxisgerechte Maschinen- und Gerätevorführungen, die den einzigartigen Event-Charakter der FORST live unterstreichen, können die Besucher hautnah in die Welt der Forsttechnik eintauchen und die Faszination des Rohstoffes Holz von der Pflanzung, bis zur Ernte und den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten dessen Nutzung erleben.

Schwerpunkte der Messe auf einen Blick

Forstwirtschaft und Forsttechnik: Walderneuerung und Waldpflege, Waldschutz, Holzernte und Holzbringung, Rundholzlagerung, Waldwegebau, Transportfahrzeuge, Holzaufarbeitung – und Bearbeitung, Baum – und Landschaftspflege, Kultur – und Kommunaltechnik, EDV, Vermessung und Telekommunikation, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Information und Consulting, Dienstleistungen.

Erneuerbare Energien: Bioenergie-Beratung, Biomasse-Heizungsanlagen, Hackschnitzelheizanlagen mit Wärmetauscher, Holzvergaserkessel inkl. der begleitenden Dienstleistungen, Kaminöfen, Pellet- und Scheitholzkessel, Photovoltaik, Solarspeicher, Solarthermie, Sonnenkollektoren. Auch die Beratung von Planungsbüros zu Windkraftanlagen bei Privatwaldbesitzern steht im Focus der Erneuerbaren Energien.

Jagd: Ob jagdlich passioniert oder naturverbunden in Wald und Flur unterwegs. Die Aussteller bieten ein breites Angebot an Ausrüstung zur aktiven Jagd oder einfach nur zur Tierbeobachtung. Dabei spielt auch die moderne Technik mit Nachtsicht oder Wärmebildkamera eine große Rolle. Mitgestaltet wird die jagdliche Ausstellung durch die Jägerschaft der Ortenau, die ihre Aktivität nicht nur im Waidhandwerk sondern auch im Naturschutz kleinen und großen Besuchern näher bringt.

Nächster Termin

Die nächste FORST live findet vom 27. bis 29. März 2026 in Offenburg statt. Öffnungszeiten: jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr.

Eintrittskarten sind unter www.forst-live.de erhältlich und beinhalten den Besuch der Fachmesse und die Teilnahme am Fachforum und Rahmenprogramm.

Veranstaltungsort und Veranstalter: Messe Offenburg, Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg.